Пожалуйста, используйте этот идентификатор, чтобы цитировать или ссылаться на этот ресурс: http://elar.urfu.ru/handle/10995/3019
Полная запись метаданных
Поле DCЗначениеЯзык
dc.contributor.authorТотев, Т.ru
dc.contributor.authorTotev, T.ru
dc.date.accessioned2010-10-13T10:11:59Z-
dc.date.available2010-10-13T10:11:59Z-
dc.date.issued2001-
dc.identifier.citationТотев Т. Производство рисованной керамики в болгарских монастырях / Т. Тотев // Античная древность и средние века. — Екатеринбург: [Изд-во Урал. ун-та], 2001. — Вып. 32. — С. 109-126.ru
dc.identifier.urihttp://elar.urfu.ru/handle/10995/3019-
dc.description.abstractBulgarische Archäologen entdeckten in den Klosterkomplexen auf dem Territorium der Hauptstadt des ersten bulgarischen Reiches Töpferwerkstätten, kurzlebige und dauerhafte. Die letzteren wurden zusammen mit den übrigen Gebäuden der Klöster errichtet und fügten sich organisch in deren Ensemble ein. Im Laufe der archäologischen Untersuchungen des Klosters auf dem Tuzlalak in den Jahren 1968-1969 wurden vier Räume mit Brennöfen und Spuren von Keramikherstellung entdeckt. Man fand Brüchstiicke von Reliefikonen und bemalten Platten. Die Nachrichten über den Charakter der Keramikherstellung in Preslav vom IX. bis zur 1. H. des X. Jh. werden durch Daten von Ausgrabungen dreier Werkstätten des Klosters von Platejn ergänzt, das wegen der dort hergestellten Keramikikone des hi. Theodoros bekannt ist. Die Ausgrabung einer dieser Werkstätten, die durch Feuer zerstört wurde, ermöglichten die Rekonstruktion des technischen Prozesses der Herstellung von Gussgefäßen. Jüngste Grabungsarbeiten führten zur Entdeckung einer vierten Werkstatt, die ebenfalls aus vier Räumen bestand. Die dort gefundene Münze Kaiser Leons VI. (886-912) zeugt von der Existenz der Werkstatt vom E. des IX. bis zur M. des X. Jh.s. Ein wichtiges Zentrum der Herstellung bemalter Keramik war weiterhin das zum Palast gehörige Kloster in der Nähe der Runden Kirche, in welchem Fragmente einer Altarschranke, bemalte Gefäße und Tafeln sowie Einlegearbeiten gefunden wurden. Es handelt sich um die größte, derzeit bekannte Werkstätte von Preslav, die durch Münzen Kaiser Leons VI. und Romanos I. Lakapenos (920-944) datiert ist. Die Herkunft der Technik der Herstellung bemalter Keramik in Preslav ist ein Gegenstand der Diskussion. Ein Teil der Forscher spricht sich für ihre lokale Herkunft aus, andere führen sie auf den Einfluss des Nahen Ostens zurück, der durch Byzanz vermittelt worden sei. Die Klosterzugehörigkeit der bis jetzt bekannten Werkstätten deutet darauf hin, dass die zweite Hypothese größere Wahrscheinlichkeit für sich hat.ru
dc.format.extent1492199 bytesen
dc.format.mimetypeapplication/pdfen
dc.language.isoruen
dc.publisherИзд-во Урал. ун-таru
dc.relation.ispartofАнтичная древность и средние века. 2001. Вып. 32.ru
dc.subjectАРХЕОЛОГИЯru
dc.subjectИСТОРИЯ ВИЗАНТИИru
dc.subjectВИЗАНТИЯ (ИСТОРИЯ)ru
dc.subjectИСТОРИЯ СРЕДНИХ ВЕКОВru
dc.subjectСРЕДНИЕ ВЕКА (ИСТОРИЯ)ru
dc.subjectБОЛГАРИЯru
dc.subjectХРИСТИАНСКИЕ ПАМЯТНИКИru
dc.titleПроизводство рисованной керамики в болгарских монастыряхru
dc.title.alternativeDie herstellung bemalter keramik in den Preslaver Klösternru
dc.typeArticleen
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/articleen
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen
local.description.firstpage109-
local.description.lastpage126-
Располагается в коллекциях:Античная древность и средние века

Файлы этого ресурса:
Файл Описание РазмерФормат 
adsv-32-09.pdf1,46 MBAdobe PDFПросмотреть/Открыть


Все ресурсы в архиве электронных ресурсов защищены авторским правом, все права сохранены.